Lieferketten & Nachhaltigkeit
Wir unterstützen Ihr Nachhaltigkeitsmanagement

Sie benötigen Hilfe bei Corporate Social Responsibilty, Berichtspflichten gegenüber Kunden, Nachhaltigkeitsbewertung durch Abnehmer oder rund um das Lieferkettengesetz?

×
Ihre Produkte durch Experten checken lassen in Hamburg
EPR & Product Compliance Workshop vom 28. - 30. November

Wir machen Sie zum Experten für Product Compliance, EPR und brandaktuelle Themen wie Batteriepass und Digitaler Produktpass, Lieferkettengesetz, Corporate Sustainability, RoHS & REACh.

×

News

Siegfried & Joy sensibilisieren für WEEE

Die Begeisterung der Menschen für die Bewahrung ihrer zukünftigen Rohstoffe zeigt, dass die Bemühungen von Händlern, Herstellern, Behörden, Dienstleistern und Verbänden Sinn ergeben.
Weiterlesen

ZPÜ fordert Geräteabgabe für Cloud-Dienste

Nach Informationen unserer Partner-Kanzlei Vy können auch Hersteller, Händler und Importeure von IT-Geräten betroffen sein, wenn sie Cloud-Dienste z.B. als Zusatzservice anbieten. Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen von Vy hat den VERE e.V. um Unterstützung in der Sache gebeten.
Weiterlesen

Bewertung der EU Vorschriften für Elektrogeräte

Der Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (VERE) e.V. hat die Möglichkeit genutzt, Stellung zur Sondierung der EU Kommission zu nehmen. Die Stellungnahme legt ein besonderes Augenmerk auf Aspekte, bei denen die Umsetzung der WEEE-Richtlinie besonders schwierig war, zum Beispiel die Erreichung der Zielvorgaben für die Sammlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Weiterlesen

20 Prozent der Urheberrechtsgebühren sparen

Mitglieder des VERE e.V. haben als Inverkehrbringer von abgabepflichtigen Produkten nach dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) die Möglichkeit, einem Gesamtvertrag beizutreten und 20 Prozent der fälligen Urheberrechtsgebühren zu sparen. Derzeit können Sie über den VERE e.V. Gesamtverträgen für Mobiltelefone, Tablets, PCs, USB-Sticks und Speicherkarten, Smartwatches, Festplatten und externen Brennern beitreten.
Weiterlesen

Händler unzufrieden mit Elektrogesetz Politik

Sechs von zehn Händlern empfinden die Arbeit der Bundesregierung in Bezug auf die Branche als schlecht oder sogar sehr schlecht. Das liegt unter anderem auch an den zahlreichen gesetzlichen Anforderungen für das eigene Geschäft.
Weiterlesen

Einladung ins Tipi am Kanzleramt

Nach der Corona-Pandemie kommen wir am Ende eines maßgeblich durch das Thema „EPR“ geprägten Jahres 2022, gemeinsam mit Ihnen, erneut in Berlin zusammen, um direkt vor dem Bundeskanzleramt in die Zukunft der Produktverantwortung zu schauen, kostenlos für VERE-Mitglieder, take-e-way- und trade-e-bility-Kunden sowie Partner, Behörden und Verbände. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt, bitte melden Sie sich zeitnah an.
Weiterlesen

Spanien: VERE gegen länderspezifische Verpackungskennzeichnung

Als Interessenverband der Hersteller im Sinne eines fairen Wettbewerbs spricht sich der VERE Verband gegenüber der EU-Kommission dafür aus, die Entwicklung hin zu länderspezifischen Kennzeichnungen zu stoppen und Regularien, welche den freien Warenverkehr im Binnenmarkt der EU behindern, zur Überarbeitung an Spanien zurückzuweisen.
Weiterlesen

VERE e.V. unterstützt EU Konsultation zur Spielzeugrichtlinie

Bei allen gut gemeinten Bemühungen, die Schutzziele der Spielzeugrichtlinie zu erhöhen, müssen auch die Belange der KMUs berücksichtigt werden. Zudem äußerte sich VERE zur Problematik der manuellen Unterschrift in der Konformitätserklärung.
Weiterlesen

Keine Angst vor Marktüberwachung dank technischer Dokumentation

Im Interesse seiner Mitglieder hat der VERE e.V. mit AAMÜ-Vertretern (AAMÜ = Arbeitsausschuss Marktüberwachung) des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg diskutiert, ob es Unterschiede bei der Bewertung der technischen Dokumentation eines KMU bzw. eines großen Unternehmens geben kann bzw. welchen Spielraum der AAMÜ hier sieht.
Weiterlesen

Spielzeugrichtlinie: Ihre Meinung ist gefragt

Der VERE e.V. wird sich im Interesse seiner über 3.900 Mitglieder an der EU-Konsultation zur Spielzeugrichtlinie beteiligen und bittet Sie um Ihre Meinung. Wir werden aus Ihren Eingaben eine Gesamt-Stellungnahme als Verband abgeben. Bitte richten Sie Ihre Eingaben bis spätenstens zum 26.10.2021 an info@vereev.de
Weiterlesen