
Sie benötigen Hilfe bei Corporate Social Responsibilty, Berichtspflichten gegenüber Kunden, Nachhaltigkeitsbewertung durch Abnehmer oder rund um das Lieferkettengesetz?

Wir machen Sie zum Experten für Product Compliance, EPR und brandaktuelle Themen wie Batteriepass und Digitaler Produktpass, Lieferkettengesetz, Corporate Sustainability, RoHS & REACh.
Wenn Amazon Ihre WEEE Nummer plötzlich nicht mehr akzeptiert und Produkte auslistet, kann es daran liegen, dass Ihre Geräte in der falschen Geräteart registriert sind, und Amazon dies früher merkt als Sie oder Ihr abmahnwilliger Wettbewerber.
Diese Änderungen betreffen Unternehmen ohne Sitz in Österreich, die Verpackungen und Einwegkunststoff-Produkte nach Österreich einführen. Für alle Lieferungen an Endnutzer ist ein…
Die Plattform der ZSVR wertet Millionen von Verpackungs-Datensätzen und Textdokumenten vollautomatisiert aus. Dadurch spürt sie Recycling-Trittbrettfahrer auf und sorgt für mehr…
Die Begeisterung der Menschen für die Bewahrung ihrer zukünftigen Rohstoffe zeigt, dass die Bemühungen von Händlern, Herstellern, Behörden, Dienstleistern und Verbänden Sinn…
„Die geplante EU-Verpackungsverordnung“ ist das Thema am Freitag, dem 22.09.2023, um 10 Uhr live in unserem Online Compliance Talk. Sie haben die Gelegenheit, persönlich mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Empfehlen Sie den Compliance Talk gerne auch Ihren Partnern weiter.
Durch die Umstellung der bisherigen Batterierichtlinie auf die Verordnung gelten die Neuregelungen dann unmittelbar ohne weitere Anpassung in allen Mitgliedstaaten.
Hersteller, die Verpflichtungen über Mindestrezyklatgehalte in ihren Verpackungen erfüllen müssen, sollen bevorzugten Zugang zu Recyclingmaterial erhalten.
Das betrifft aber nicht alle CE-Gesetzgebungen. Zum Beispiel sollen Bauprodukte und Medizinprodukte nicht mit CE-Zeichen in UK vermarktet werden können.
Das schwedische Verpackungsrücknahmesystem FTI wird ab dem 01.01.2024 in die Producer Responsibility Organization (PRO) Näringslivets Producentansvar (NPA) eingegliedert. Bis zum…
Das Event bereitet Sie optimal auf die Anforderungen des Jahres 2024 und danach vor. Es findet vom 28. - 30. November 2023 im east Hotel in Hamburg statt. Sichern Sie sich jetzt…
„New EPR in France: Sports and Leisure Activities, Toys, DIY and Garden Tools“ ist das Thema am Freitag, dem 25.08.2023, um 10 Uhr live in unserem Online Compliance Talk. Sie haben die Gelegenheit, persönlich mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Damit auch unsere betroffenen ausländischen Kunden einen Mehrwert haben, findet das Event in englischer…
Das Webinar greift ausgewählte Problemfelder des Markteinstiegs nach Großbritannien sowie Grundsätze der Einführung von UKCA auf.
Das Event bereitet Sie optimal auf die Anforderungen des Jahres 2024 und danach vor. Es findet vom 28. - 30. November 2023 im east Hotel in Hamburg statt. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz.
Die Verordnung wurde am 28.07.2023 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und tritt 20 Tage später am 17.08.2023 formell in Kraft.
Es wurden zwar Übergangsfristen berücksichtigt, aber die dann festgelegten Berechnungsverfahren müssen ggf. durch entsprechende Prüf- und Rechercheverfahren umgesetzt werden.
Die Registrierung für Verpackungshersteller muss bereits zum 01.01.2024 erfolgt sein, weil schon mit Inkrafttreten der Verpackungsregulierung im Januar 2025 die Mengen aus dem Vorjahr gemeldet und gesammelt bzw. recycelt werden müssen. Die Meldung der Planmenge für 2024 muss in Q1 2024 erfolgen.
Die EU-Kommission hat am 23.02.2023 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Frankreich eingeleitet. In diesem Verfahren argumentiert die Kommission, dass die französische Triman-Regelung eine Behinderung des Binnenmarktes und des Grundsatzes des freien Warenverkehrs darstelle, da die zusätzliche Kennzeichnung zu einem erhöhten Materialbedarf und damit zu mehr…
„EPR: Neue Abfallströme in Frankreich“ ist das Thema am Freitag, dem 18.08.2023, um 10 Uhr live in unserem Online Compliance Talk. Sie haben die Gelegenheit, persönlich mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen.
In der Praxis kann der Grüne Punkt verwendet werden. Dennoch ist anzunehmen, dass die französische Regierung der Kommission ein gut formuliertes Verbot vorlegen wird.
Die Verordnung erlegt Händlern eine Sorgfaltspflicht auf, wenn sie unter anderem Holz, Leder und Kautschuk sowie daraus hergestellte Erzeugnisse (wie Möbel) in der EU in Verkehr bringen oder aus der EU ausführen. Kleine Unternehmen werden von einer längeren Anpassungsfrist profitieren.
Sie soll nun umfassend reformiert werden, so dass auf nationale Etikettierungsvorgaben von Mitgliedsstaaten verzichtet werden kann. Zudem sollen neue Anforderungen zur digitalen Etikettierung definiert werden.
Für die Entwicklung von Nachhaltigkeitskriterien enthält der Parlamentsbeschluss eine Liste von Produkten, die vorrangig berücksichtigt werden sollen. Dabei handelt es sich unter anderem um Eisen, Stahl, Aluminium, Textilien, Möbel und Matratzen, Reifen, Waschmittel, Farben, Schmiermittel, Chemikalien, Informations- und Telekommunikationsgeräte sowie…
Es kann schon jetzt erkannt werden, dass take-e-way das selbstgesetzte Ziel von 4.000 Sammelstellen im take-e-back-System erreichen wird.
Am 14.06.2023 hat das Parlament mit der EU Batterieverordnung neue Rechtsvorschriften für die Gestaltung, Herstellung und das Recycling aller in der EU verkauften Batterien verabschiedet. Hier finden Sie sowohl eine Zusammenfassung der wichtigsten Anforderungen und Maßnahmen des Entwurfs, als auch Informationen zu unserem Legal Monitoring Service als…
Am 15.05.2023 wurde das Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und tritt somit schrittweise seit dem 16.05.2023 in Kraft. Betroffen sind unter anderem Kunststofftragetaschen, Luftballons und Tabakprodukte.
Erhält jemand einen beschädigten Artikel, soll der Importeur oder der Bevollmächtigte des Herstellers dafür haften. Auch Firmen, die sich um die Lagerung oder den Versand einer Bestellung kümmern, könnten für Schäden in die Verantwortung gezogen werden.
Die niederländischen Behörden werden die Maßnahmen gegen Trittbrettfahrer im Bereich WEEE und Batterien im Jahr 2023 verstärken. Wenn Sie Photovoltaikmodule in den Niederlanden verkaufen oder zu verkaufen beabsichtigen, aber noch nicht als Hersteller registriert sind, ist diese neue Entwicklung für Sie von großer Bedeutung.
Gegen die Hersteller können beispielsweise europaweite Vertriebsverbote und Geldbußen bis zu 100.000 Euro verhängt werden. Einführer und Händler, die ihre Pflichten nicht erfüllen, können mit einer Geldbuße bis zu 10.000 Euro geahndet werden.
Die Rechtsanwälte fordern die Abgabe einer Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung, die Erstattung der durch den Testkauf entstandenen Kosten sowie die Erstattung der angefallenen Rechtsanwaltskosten.
„Worum geht es beim Entwurf der Produkthaftungsrichtlinie?“ ist das Thema am Freitag, dem 21.07.2023, um 10 Uhr live in unserem Online Compliance Talk. Sie haben die Gelegenheit, persönlich mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen.
Betreiber elektronischer Marktplätze und Fulfillment-Dienstleister müssen ab dem 01.07.2023 prüfen, ob Hersteller/Händler ihre elektrischen und elektronischen Geräte ordnungsgemäß bei der Stiftung EAR registriert haben und dürfen andernfalls das Anbieten oder Bereitstellen von deren Elektrogeräten nicht ermöglichen.
Mit der neuen Verordnung werden Produktsicherheit und Verbraucherschutz gestärkt; außerdem wird es leichter, unsichere Produkte zu reparieren, zurückzugeben oder zu ersetzen.
Nachhaltige Produkte sollen der Standard in der EU werden. Künftig werden in der EU nur noch Produkte zugelassen, die langlebig und reparierbar sowie wiederverwendbar und recycelbar sind und die den Vorschriften für nachhaltige Produkte entsprechen. Ein Novum dabei ist die Einführung des Digitalen Produktpass.
Neben Lieferkettengesetz und CSR-Berichtspflichten sind freiwillige Richtlinien und Zertifizierungen im Bereich Umwelt und Ethik für Unternehmen zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden. Unternehmen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, laufen Gefahr, hohe Bußgelder zu zahlen, ihren Ruf zu schädigen oder aus der Lieferantenliste ihrer Abnehmer zu…
Games-Hersteller haben bisher von der Privatkopievergütung durch die Hersteller von PCs, Smartphones und Speichermedien keinen Gebrauch gemacht und nun eine Verwertungsgesellschaft gegründet, durch die sie in Deutschland künftig ihren gesetzlichen Anteil bekommen können.
Das polnische Parlament hat am 14.04.2023 ein Gesetz, in dem die Vorschriften der Einwegkunstoff-Richtlinie (EU) 2019/904 in die polnische Rechtsordnung umgesetzt werden, verabschiedet.