News
Neue Regelungen zur Produktverantwortung und Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte
Sehr geehrte VERE-Mitglieder und take-e-way-Kunden, am 9. September organisieren wir gemeinsam mit den IHKs in Schleswig-Holstein eine Veranstaltung über die neuen Regelungen des ElektroG mit den Schwerpunkten Änderungen für die Hersteller, Einzel- und Onlinehandel sowie Neuerungen im Batteriegesetz. Das Event findet von 10.00 bis 15.00 Uhr im Hotel…
News
Wichtig für alle Mitglieder und Kunden, die bereits LEDs registriert haben und die es auch weiterhin betreiben wollen
Sehr geehrte VERE-Mitglieder und take-e-way-Kunden,die nachfolgend dargestellte Regelung wird Ihnen wahrscheinlich unverständlich vorkommen. Sie beinhaltet jedoch große Vorteile für Sie als betroffenes Unternehmen:Hersteller, die bereits gemäß altem ElektroG LEDs in der Geräteart 5b (Beleuchtungskörper, Sammelgruppe 5)…
News
Hiermit laden wir Sie herzlich zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (VERE e.V.) ein.
Sehr geehrte VERE e.V. Mitglieder, hiermit laden wir Sie herzlich zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten e.V. (VERE e.V.) ein. Wir würden uns freuen, Sie am 04.09.2015,…
News
take-e-way hilft allen betroffenen Herstellern
Der Bundestag hat am Donnerstag, den 2. Juli 2015, den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf zur „Neuordnung des Rechts über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten“ (ElektroG) (18/4901) in der durch den Umweltausschuss leicht geänderten Fassung (18/5412) verabschiedet. Das ElektroG wird am 10. Juli 2015 abschließend im…
News
take-e-way wird ein Rücknahmesystem für den Einzelhandel und den Onlinehandel anbieten
Im Rahmen des novellierten ElektroG wird es für Einzelhändler und Onlinehändler, welche über eine Verkaufs- oder Lagerfläche von mehr als 400 Quadratmetern verfügen, ab dem nächsten Jahr eine Rücknahmepflicht für Elektroaltgeräte geben. Damit verbunden sind erhebliche Dokumentationspflichten für diese Händler. Um die Forderung des ElektroG nach einer Rücknahme…
News
take-e-way baut seine Serviceleistung in der Qualitätssicherung im internationalen Wareneinkauf sowie in der Zulassung von Produkten weiter aus. Die Dienstleistung wird in Zusammenarbeit mit der TMK Retail Service & Consulting GmbH angeboten.
(Hamburg) take-e-way baut seine Serviceleistung in der Qualitätssicherung im internationalen Wareneinkauf sowie in der Zulassung von Produkten weiter aus. Die Dienstleistung wird in Zusammenarbeit mit der…
News
Die get-e-right GmbH stellt für ausländische Hersteller ohne deutsche Niederlassung den obligatorischen WEEE-Bevollmächtigten in Deutschland
Die Erfüllung der Anforderungen von Produktverantwortungs- und Umweltgesetzen beim grenzüberschreitenden Verkauf ist für Vertreiber und Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten besonders schwierig. Die Gründe liegen zum einen in der Komplexität durch die weiter zunehmende Masse an Gesetzen, Richtlinien…
News
take-e-way und Bureau Veritas bieten 2015 wieder vier gemeinsame Seminare über „Gesetzliche Anforderungen an elektrische & elektronische Produkte“ an
(Hamburg) take-e-way und die Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH bieten 2015 wieder vier gemeinsame Seminare über „Gesetzliche Anforderungen an elektrische & elektronische Produkte“ an.
Schwerpunkte sind ElektroG (WEEE), Batteriegesetz und RoHSDas Seminar vermittelt…
News
Der VERE-Verband informiert über die neuesten Entwicklungen zum novellierten Elektro- und Elektronikgerätegesetz („ElektroG2“)
(Hamburg) Der Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (VERE) informiert seine Mitglieder über die neuesten Entwicklungen zum novellierten Elektro- und Elektronikgerätegesetz („ElektroG2“), mit dessen Inkrafttreten der Verband nicht vor Mitte des nächsten Jahres rechnet. Der aktuell…
News
Die Stiftung EAR hat die Regelsetzung zur Berechnung der Garantiehöhe u.a. für Photovoltaikmodule veröffentlicht. Für zum Beispiel bürgschaftsbasierte Garantiemodelle ergibt sich aus diesen Zahlen ein zu hinterlegender Garantiebetrag von 60 € pro Tonne.
Hamburg/Fürth – Die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) hat die Regelsetzung zur Berechnung der Garantiehöhe u.a. für Photovoltaikmodule auf ihrer Webseite…
Suchergebnisse 171
bis 180
von 321