News
Aus einer Mitteilung des Verwaltungsgerichts Ansbach vom 18. März 2010 ergibt sich, dass seine Bedenken gegen die Wirksamkeit der Elektro- und Elektronikgeräte-Kostenverordnung (ElektroGKostV) in ihren Fassungen aus den Jahren 2005, 2006 und 2007 in der Berufungsinstanz nicht ausgeräumt werden konnten und dass die Stiftung EAR ein Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs hierzu vermieden hat. Das Verwaltungsgericht spricht davon, dass die…
News
Hamburg - Der zweitausendste Kunde hat die take-e-way GmbH mit der rechtssicheren Übernahme seiner bürokratischen und Entsorgungsverpflichtungen aus dem Elektrogesetz beauftragt. Pünktlich zum Start der weltgrößten Musikmesse in Frankfurt am Main, auf der sich das Unternehmen interessierten Elektronikanbietern vorstellt, wird damit der anhaltende Entlastungsbedarf bei der Umsetzung von Umweltgesetzen deutlich. Oliver Friedrichs und Jochen Stepp,…
News
Hamburg/Bonn, 18.03.2010 - Die neue Kostenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroGKostV) in der Fassung vom 12. März 2010 ist in Kraft getreten.
Die Neufassung beinhaltet wesentliche Änderungen. So wurden die Gebühren für Registrierung, Bereitstellungsanordnung, Abholanordnung und Sanktionen gesenkt. Die Widerspruchsgebühren für die Zurückweisung von angefochtenen Verwaltungsakten und Härtefallentscheidungen wurden dagegen…
News
Sehr geehrte take-e-way Kunden,
gemäß einer Auskunft des Umweltbundesamtes (UBA) wird Herstellern im Sinne des Batteriegesetzes (BattG), die Batterien zusammen mit anderen Produkten/ Geräten (eingebaut oder beigefügt) erstmals in Verkehr bringen, folgendes empfohlen:
In aller Regel ist der Markenname des Produktes, in das die Batterien eingebaut sind oder dem die Batterien beigefügt sind, im BattG-Melderegister des UBA anzugeben.
Diese…
News
In diesem Jahr werden wir gemeinsam mit unserem Verband VERE e.V. auf der Musikmesse in Frankfurt vom 24. März 2010 – 27. März 2010 mit eigenem Stand vertreten sein. Wir beraten Sie gerne rund um das
Elektrogesetz,Batteriegesetz,Verpackungsverordnung
und stehen Ihnen auch für Fragen zu der Umsetzung von weiteren Richtlinien wie RoHS, REACH und Lizenzierung bei Verwaltungsgesellschaften für Urheberrechte zur Verfügung.
Besuchen Sie uns auf…
News
Wie das Fachmagazin EUWID am 23.02.2010 berichtet, wird die Stiftung Elektro-Altgeräte-Register (EAR) künftig von Alexander Goldberg geleitet. So scheidet Hartmut Theusner als Vorstand aus und übergibt sein Amt zum 1. Mai an seinen Nachfolger. Theusner hat den Aufbau der Stiftung seit 2003 begleitet, zunächst als Geschäftsführer der Projektgesellschaft Elektro-Altgeräte-Register. Goldberg ist derzeit Justiziar der Stiftung EAR.Die…
News
take-e-way hat einen weiteren Baustein hinzugefügt, um seinen Mitgliedern die WEEE-Wege nach Europa zu ebnen.
Durch eine Kooperation mit dem größten Österreichischen Rücknahmesystem, der ERA GmbH (Elektro Recycling Austria), eine Tochter der Ara AG (Altstoff Recycling Austria), kann take-e-way ab sofort auch in Österreich sämtlliche Formalitäten nach der Österreichischen Elektroverordnung, der Batterieverordnung und der Verpackungsverordnung…
News
Wie der Verband für Fertigwarenimporteure seinen Mitgliedern mitteilt, müssen die Verpackungsmengen nach der Verpackungsverordnung jetzt gemeldet werden.Wer 2009 größere Mengen von Waren verpackt hat, sollte prüfen, ob er dafür eine so genannte Vollständigkeitserklärung (VE) abzugeben hat.
Bitte beachten Sie, dass die Frist für die Meldung 2009 am 01. Mai 2010 endet. Bei Versäumnis drohen Bußgelder von bis zu 50.000 Euro.
Die Pflicht zur…
News
Am 01.12.2009 ist das Batteriegesetz in Kraft getreten. Demnach sind Hersteller und Importeure dazu verpflichtet, ihre Marktteilnahme gegenüber dem UBA anzuzeigen.Bis 28.02.2010 gilt eine Kulanzfrist seitens des UBA, danach muss man mit Bußgeldern rechnen, da keine Registrierung eine Ordnungswidrigkeit darstellt.
take-e-way übernimmt für Sie gerne die Registrierung bei dem Umweltbundesamt sowie weitere Pflichten nach dem Batteriegesetz und…
News
Das neue Batteriegesetz (BattG) verpflichtet Batteriehersteller und -importeure zur Rücknahme ihrer Produkte. Dafür können sie sich dem Gemeinsamen Rücknahmesystem anschließen.
Pünktlich zum Inkrafttreten des Gesetzes hat GRS Batterien als einziges System die offizielle Feststellung des Bundesumweltministeriums erhalten. Die Eignung als bundesweites Rücknahmesystem stellt GRS Batterien seit mehr als elf Jahren unter Beweis. Im Zuge des neuen…
Suchergebnisse 271
bis 280
von 321